Frau und Business

Tipps und Tricks für Frauen im Berufsleben

Gesundheit

Die Lösung für gesunde Nahrung im Büro

Unsere Ernährung steht in engem Zusammenhang mit der Effektivität im Job. Leistung bringen kann nur, wer seinem Körper regelmäßig die richtigen Nährstoffe zuführt.

Eine ausgewogene Ernährung sowie ein gesundes Mittagessen kommen im Büroalltag jedoch oft zu kurz. Viele Büroangestellte zieht es in der Mittagspause zum Bäcker oder zum Imbiss – Hauptsache, es geht schnell und sättigt. Außer Fett und Kalorien haben diese Mittagessen aber nicht viel zu bieten. Vitamine und Mineralstoffe – Fehlanzeige.

Damit du die richtige Ernährung im Büro zu dir nimmst, hier ein paar Tipps

  • Plane die Mittagspause im Voraus: Am besten plant man schon Anfang der Woche, wie man seine Mittagspause verbringen möchte. Du kannst dir überlegen, welche gesunden Speisen, du kochen möchtest oder dir zur Arbeit mitbringen willst bzw. in welchen Restaurants, du dich mit Kollegen treffen willst. Vor allem asiatisch mit fettarmen Speisen ist oft eine gute Alternative.
  • Grünes Essen bevorzugen: Obst, Salate oder Kräuter enthalten wichtige Mineralstoffe und Vitamine. Tipp: Schneide morgens Paprika, Gurke, Möhre, Kohlrabi in Schnitze und nehme sie mit ins Büro. Zusammen mit einem Dip ergibt das eine leckere und kalorienarme Zwischenmahlzeit. Isst du im Restaurant oder in der Kantine, bestelle Salat, Wok-Gemüse oder Gemüsesuppe.
  • Den Blutzuckerspiegel konstant halten, um die Konzentrationsfähigkeit auf einem gleich hohen Level zu halten: Mit komplexen Kohlenhydraten und ballaststoffreichen Lebensmitteln kannst du den Blutzuckerspiel konstant halten. Diese sind z.B. in Vollkornbrotprodukten, wie Brot und Brötchen enthalten, aber auch in Nudeln, Reis und Kartoffeln, wenn man sie einmal abkühlen lässt und dann wieder erwärmt. So entsteht resistente Stärke, ein wasserlöslicher Ballaststoff. Sättigendes Eiweiß ist in magerem Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchten enthalten und beugt laut Studien Insulinspiegelschwankungen vor. Zuckerhaltiges Essen und Trinken sowie Weißmehlprodukte lassen unseren Blutzuckerspiegel Achterbahn fahren und sind Gift für die Konzentrationsfähigkeit.
  • Fettfallen vermeiden: Pommes, Currywurst und Co verbrauchen sehr viel Energie bei der Verdauung und machen dich schlapp. Auch Frittiertes, Sahniges sowie mit Käse Überbackenes sollte in der Mittagspause vermieden werden.
  • Frühstücken ist wichtig: Zwischen sechs und neun Uhr morgens ist der Körper am aktivsten, weil er alle Funktionen wieder hochfahren muss. Mit einem einem nicht zu zuckerlastigen Müsli oder Vollkornbrot mit leichtem Belag startet man gut in den Tag. Alle anderen Mahlzeiten dienen dazu, die Leistungskurve des Stoffwechsels über den Tag oben zu halten.
  • Gesund snacken: Anstelle von Schokoriegeln sollte man für eine kleine Zwischenmahlzeit auf (Trocken-)Obst, Gemüse, Reiscracker oder Nüsse zurück greifen.
  • Bei Geschäftsessen nicht sündigen: Menüs und Buffets verleiten dazu, sich zu übersättigen; Alkohol verstärkt den Appetit, blockiert den Stoffwechsel und macht müde. Extras wie Brot mit Kräuter- oder Knoblauchbutter bergen versteckte Kalorien und Fett genauso wie Hollandaise-, Béchamel- und Sahnesaucen. Desserts wie Mascarpone, Mousse oder Sahneeis sind ebenfalls Kalorienbomben. Greife stattdessen zu Alternativen wie Obstsalat.
  • Selbst kochen: Entweder im Kollegenkreis in der Mittagspause oder daheim am Vortag bzw. Morgen: Nur so kann man sicher sein, dass man gesunde, kalorien- und fettarme Zutaten zu sich nimmt. Außerdem ist es eine kostengünstige Alternative zum Restaurantbesuch. Salate, leichte Reisgerichte, Suppen, Brote und Wraps lassen sich gut zu Hause vorbereiten und mitnehmen.
  • Viel Wasser trinken: Regelmäßiges Trinken hilft, einen klaren Kopf zu bewahren, die Schleimhäute feucht zu halten sowie den Hunger zu überlisten. Bevor du zu Snacks greifst, solltest du einfach mal einen großen Schluck Wasser trinken, so kann man den Hunger oftmals überlisten, denn das Wasser füllt den Magen. Tipp: Immer eine Kanne mit Wasser oder Tee auf dem Schreibtisch stellen. Wasser kann zudem mit Zitronen oder Orangen,Ingwer oder Kräutern wie Minze aufgepeppt werden.
  • Zum Essen den Arbeitsplatz verlassen: Wenn wir viel Stress haben, tendieren wir dazu, nebenher schnell was zu essen und merken dabei unser Sättigungsgefühl nicht und unser Gehirn verknüpft den Arbeitsplatz mit Essen. Deshalb ist es wichtig, bewusst zu essen und zwar abseits des Arbeitsplatzes.