Frau und Business

Tipps und Tricks für Frauen im Berufsleben

Karriere

Tipps für den Umgang mit schwierigen Kollegen

Das Betriebsklima spielt eine große Rolle dabei, wie wohl wir uns auf der Arbeit fühlen. Haben wir Streit mit den Kollegen oder fressen den Ärger über den Kollegen in uns hinein, kann das zu Demotivation und sogar zu Krankheiten führen. Doch was können wir im Umgang mit schwierigen Kollegen tun?

Warum werden diese Gefühle bei mir ausgelöst

Zuallererst sollten wir uns fragen, was genau uns an dem Kollegen stört. Welche Gefühle löst er genau ihn mir aus (Verärgerung, Aufwühlung, Verunsicherung)? Was tut der Kollege genau, das uns so wahnsinnig macht? Wo liegen seine Schwächen und wo seine Stärken? Das Nachdenken über diese Fragen bringt uns auch Erkenntnisse über unsere eigene Persönlichkeit. Möglicherweise sind wir uns zu unähnlich oder auch zu ähnlich und wir sind sogar ein wenig neidisch auf den Kollegen. Oder haben wir in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit einem Menschen gemacht, der dem Kollegen ähnelt?

Kollegen besser kennenlernen

Können wir diese Fragen für uns beantworten, sollten wir versuchen, uns der Person mit Small Talk etwas anzunähern und sie näher kennen zu lernen, um ihr Verhalten besser zu verstehen. Möglicherweise lernen wir so neue Seiten an der Person kennen oder finden Gemeinsamkeiten, die die gemeinsame Arbeit erleichtern.

Klärendes Gespräch

Ist das nicht der Fall, so sollte man das Vier-Augen-Gespräch mit dem Kollegen suchen. Darin sollte man sachlich Feedback geben und erläutern, wie sich die Situation für einen selbst darstellt. Am besten überlegt man sich vorher seine Worte genau, da man mit einem solchen Gespräch mit den falschen Worten, Gestiken und Tonfällen auch viel kaputt machen kann. Manch ein Kollege wird froh über das offene Gespräch sein, weil er die Situation so vorher nicht aufgefasst hatte.

Auf Abstand gehen

Es wird aber auch die Fälle geben, bei denen ein Gespräch keinen Erfolg zeigte, oder mit denen man erst gar nicht sprechen möchte, weil sie z.B. manipulativ und berechnend sind und weder Anstand noch Moral zeigen. Hier wäre es eine Möglichkeit, einen neutralen Dritten hinzuzuziehen oder aber einfach auf Abstand zu gehen. Gehe ich auf Abstand, nehme ich eine „Egal-Haltung“ der anderen Person gegenüber ein und ärgere mich gleichzeitig weniger.

Respekt wahren und nicht lästern

Wichtig ist es, den Kollegen weiterhin mit Respekt zu behandeln und nicht hinter seinem Rücken mit den Kollegen über ihn zu lästern. Das wirft nur ein schlechtes Licht auf die eigene Person. Muss man sich über den schwierigen Kollegen auslassen, so sollte man dies im privaten Umfeld tun.