Ambivertiert: Balance zwischen introvertiert und extrovertiert

Jeder kennt sie, die Psychotests, die herausfinden sollen, ob man nun extrovertiert oder introvertiert ist. Doch so einfach ist das nicht. Die Mehrheit aller Menschen liegt irgendwo dazwischen und ist weder introvertiert noch extrovertiert, sondern ambivertiert. Das bedeutet, dass sich ein ambivertierter Mensch, je nach Situation und Mitmenschen entweder eher introvertiert oder extrovertiert verhält.

Ambivertiert im Berufsleben

Im Berufsleben sind ambivertierte Menschen oftmals erfolgreicher als rein extrovertierte oder introvertierte Menschen, da sie sich in fast jeder Situation wohl fühlen und anpassen können. Sie stehen mit beiden Beinen fest im Leben und können flexibel auf Situationen und Menschen reagieren.

Auch die weit verbreitete Meinung, dass Extrovertierte die besseren Verkäufer sind, kann bezweifelt werden, da die höhere soziale Anpassungsfähigkeit Ambivertierter durch die Balance zwischen genug Emotion sowie Begeisterung und Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse des anderen sowie ein nicht zu selbstbewusstes Auftreten zu besseren Verkaufsabschlüssen führen kann. Rein Introvertierte und Extrovertierte haben häufiger Schwierigkeiten, sich in die Gemeinschaft einzugliedern und mit Menschen umzugehen.

Test: Seid ihr ambivertiert

Wenn ihr herausfinden wollt, ob ihr ambivertiert seid, lest diese Aussagen aufmerksam durch. Beantwortet ihr die meisten mit ja, habt ihr höchstwahrscheinlich eine ambivertierte Persönlichkeit.

1. Ich langweile mich, wenn ich zu viel Zeit alleine verbringe. Wenn ich zu viel unter Menschen bin, möchte ich aber auch auch wieder Zeit alleine verbringen, weil ich erschöpft bin.
2. Ich muss mich nicht immer mit etwas beschäftigen, aber zu viel Ruhe wird mir auf Dauer auch zu langweilig.
3. Ich hänge genauso gerne meinen eigenen Gedanken nach, wie ich aktiv an einem Gespräch teilhabe.
4. Manche Menschen denken, ich sei gesellig, während andere mich als eher ruhig einschätzen.
5. Im Mittelpunkt stehen kann mal ganz nett sein, muss aber nicht immer sein.
6. Gesellschaftliche Anlässe können mir Freude bringen, aber zu viel Gesellschaft wird mir dann irgendwann auch wieder zu viel.
7. Ich kann in Gruppen oder alleine arbeiten. Beides macht mir gleich viel Spaß.
8. Ich treffe mich gerne mit Freunden, lese aber manchmal auch einfach nur gerne mal ein Buch.
9. Manchmal fasse ich schnell Vertrauen zu Menschen, manchmal aber auch nicht.
10. Ich trete für meine Meinung ein, bin aber auch offen für die Meinung anderer.

Die Einschätzung seiner eigenen Persönlichkeitsmerkmale, auch ob man ambivertiert, introvertiert oder extrovertiert ist, kann helfen, die eigene Selbstwahrnehmung zu stärken und die emotionale Intelligenz zu erhöhen.