13 Karrieretipps

Karriere machen und sich selbst verwirklichen, davon träumen viele Frauen. Auf dem Weg dorthin lauern einige Fallstricke, die sich jedoch vermeiden lassen, wenn du dir die folgenden Karrieretipps zu Herzen nimmst:

Kenne deine Stärken

Führe dir vor Augen, wo deine Stärken liegen und in welchen Punkten du dich von anderen abgrenzt. Nutze deine Erfahrungen und Talente und grübele nicht über Schwächen. Wenn du ein Team leitest, achte darauf, dass die anderen deine Stärken komplementieren und so Schwächen ausgeglichen werden. Es ist immer gut, wenn unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen in das Teamergebnis einfließen.

Sei neugierig und lerne gerne

Wenn du deine Stärken kennst, solltest du diese gezielt ausbauen. Investiere in dein Wissen und deine Fähigkeiten. Besuche Workshops und Kurse und bilde dich fachlich sowie persönlich weiter. Sei immer neugierig, auch für andere Fachbereiche, und eigne dir nützliches Spezialwissen an. Das steigert deinen Wert als Mitarbeiterin.

Sei informiert

Du solltest immer wissen, was auf der Welt gerade passiert und dich unterschiedlichster Informationsquellen bedienen. Erfolgreiche Frauen schauen täglich Nachrichten, lesen Online-Magazine und wissen, welche Themen in den sozialen Medien diskutiert werden. Sie sind ein gesuchter Gesprächspartner und können bei einer Vielzahl an Themen ihr Wissen einbringen.

Folge dem Pareto-Prinzip

An stressigen Tagen und wenn mal wieder alles durcheinander läuft, solltest du einen ruhigen Kopf bewahren und dir klar machen, dass man nicht alle Aufgaben zu 100% lösen muss, sondern dass 20% der Anstrengung auch ausreichen, um 80% der Probleme zu lösen. Frauen tendieren dazu, immer 100% aus Allem rausholen zu wollen, was in stressigen Momenten aber den Blick auf das Wesentliche trüben kann und uns am Vorankommen hindert.

Setze Prioritäten

Auch wenn du viele Stärken und Talente besitzt, solltest du überlegen, welche du voran bringen möchtest und wie du dich in der Zukunft aufstellen möchtest, um dich nicht zu verzetteln. Es stehen uns heutzutage sehr viele Möglichkeiten zur Verfügung und es ist wichtig, dass wir uns weiterbilden, aber man sollte das genaue Ziel dahinter kennen und Prioritäten setzen, damit man nicht vom Weg abkommt.

Sei lösungsorientiert

Sieh nicht überall nur Probleme, sondern versuche gleich für alles eine Lösung zu finden. Kein Chef möchte von den Mitarbeitern nur über Probleme informiert werden, sondern Mitarbeiter, die ihm Lösungen präsentieren!

Denke quer

Versuche nicht immer nur in starren Strukturen zu denken, sondern bei der Lösung von Problemen auch mal quer zu denken, um deinem Unternehmen frische Perspektiven zu eröffnen.

Vermeide zu viel Emotionalität

Frauen tendieren ab und an dazu, in stressigen Situationen emotional zu werden. Doch selbst wenn der Stress und die negativen Gefühle dich überwältigen, solltest du ruhig und besonnen bleiben. Wutausbrüche am Telefon oder Tränen solltest du tunlichst vermeiden. Sie zeugen von wenig Professionalität. Im Zweifel lieber einmal kurz das Büro verlassen, einen ruhigen Platz suchen und durchatmen.

Sei selbstbewusst und klar in der Kommunikation

Sprich in Gehalts- oder Jahresendgesprächen offen darüber, wo es hingehen soll und welche Gehaltswünsche du hast. Sag nein zu Projekten, von denen du im Voraus weißt, dass sie dir beim Weiterkommen nicht helfen und spare deine Ressourcen für große und wichtige Projekte. Außerdem kann es eine gute Idee sein, mit Verbesserungsvorschlägen direkt auf den obersten Boss zuzugehen, bevor sie in drei Managementschleifen stecken bleiben.

Bringe dich immer ein und fordere aktiv neue Aufgaben ein bzw. schlage dich selbst vor, um an spannende und wichtige Projekte zu kommen, die dich auf der Karriereleiter weiter nach oben befördern. Beteilige dich aktiv in Meetings und sage deine Meinung frei heraus.

Strukturiere deinen Tag

Um alle ToDos in der vorgegebenen Zeit abarbeiten zu können, ist es wichtig, den Tag zu strukturieren. Lege konkrete Arbeitsziele und -Schritte fest und kontrolliere diese. Versuche konzentriert die Dinge abzuarbeiten und möglicherweise Aufgaben zu delegieren, um dich auf das Wesentliche konzentrieren zu können und dich nicht zu verzetteln. Überlege außerdem, wann du das größte Energielevel hast. Bist du ein Morgenmensch, solltest du Aufgaben, die viel Konzentration erfordern, am Morgen erledigen. Kommst du abends erst so wirklich ins Laufen, dann verschiebe diese Aufgaben in die Abendstunden.

Trenne Privat- und Berufsleben

Damit du von einem stressigen Job auch abschalten kannst, solltest du dein Privat- und Berufsleben trennen, damit du dich nicht noch nach Feierabend mit dem Job beschäftigen musst. Außerdem lenken zu viele Infos aus deinem Privatleben möglicherweise von deiner Persönlichkeit und deinen Fähigkeiten ab. Bzw. man verbindet Fehler in deinem Privatleben mit deinem Berufsleben.

Baue ein Netzwerk auf

Ein gutes Netzwerk mit Kontakten, die dich beruflich weiterbringen, kann oftmals noch wichtiger sein als dein eigentlicher Lebenslauf. Jobs oder Aufträge werden sehr häufig an Menschen vergeben, die man kennt oder die einem von anderen empfohlen wurden. Beachte bitte auch, dass du nicht nur selbst von deinen Kontakten profitierst, sondern auch andere von deinem Netzwerk profitieren lässt

Ein Tipp: Kommuniziere deine Erfolge im Kollegen- und Freundeskreis und gib zur Feier des Tages auch mal einen aus. Oder suche dir einen Mentor, der dich auch wiederum anderen Menschen vorstellen kann. Darüber hinaus kannst du von einem Mentor sehr viel lernen.

Tue dir selbst Gutes

Sorge bei allen Karriereplänen auch dafür, dass es dir gut geht. Deine Karriere sollte dir gesundheitlich oder psychisch nicht schaden. Mache jeden Tag immer genug Pausen und achte darauf, genug Bewegung zu bekommen. Ernähre dich ausgewogen und gesund. Suche dir ein Hobby, bei dem du entspannen kannst und pflege deine Freundschaften und umgebe dich mit Menschen, die dir gut tun.