Frau und Business

Tipps und Tricks für Frauen im Berufsleben

KarriereStil

11 Etikette-Tipps fürs Büro

Etikette und gutes Benehmen sind auch heute noch zeitgemäß. Nur wer souverän auftritt und weiß, wie er mit kritischen Situationen charmant umgehen kann, empfiehlt sich für leitende Situationen. Mit guten Manieren und Umgangsformen können wir Menschen für uns einnehmen und einen professionellen Eindruck hinterlassen. Die folgenden Etikette-Tipps erleichtern das Zusammenleben mit den Kollegen und zeigen euch im besten Licht.

Pünktlichkeit

Unpünktlich bei Meetings zu erscheinen zeugt von Respektlosigkeit und von mangelnder Wertschätzung den Kollegen gegenüber. Sollte man sich einmal aus nicht selbst verschuldeten Gründen verspäten, sollte man sich telefonisch entschuldigen und um Geduld bitten bzw. den Termin verschieben.

Essen am Schreibtisch

Obst oder Süßigkeiten am Arbeitsplatz zu essen, geht in Ordnung, solange keine Gerüche damit verbreitet werden. Warme oder stark gewürzte Speisen sollte man am Schreibtisch besser nicht essen, sondern damit in einen Aufenthaltsraum gehen oder die Mittagspause draußen verbringen.

Handy-Klingeln

Wenn das private Handy klingelt, ist das kein Beinbruch, solange es nicht zu häufig vorkommt. Beim Klingelton hingegen sollte man aufpassen. Nervige oder kindische Töne wirken unprofessionell.

Zu kalt oder zu warm

Eine typische Situation im Büro: Den Männern ist es zu heiß, den Frauen zu kalt. Leider gibt es kein Patentrezept hierfür. Da hilft nichts, man muss miteinander reden! Das hat schon manches Problem gelöst.

Duzen oder Siezen

Im Privatleben bietet der Ältere dem Jüngeren das Du an. Im Büro ist das anders: Der Rang schlägt Alter und Geschlecht. Bei Kollegen auf gleicher Hierarchiestufe entscheidet die Länge der Betriebszugehörigkeit. Wer länger im Betrieb arbeitet, bietet das Du an.

Ladies first

Kavaliersgesten sind weiterhin gefragt und kommn gut an. Aber auch die Frauen sollten höflich sein und z.B. einem männlichen Kollegen zur Hilfe kommen, wenn dieser einen riesigen Aktenstapel trägt.

Umgang mit Facebook-Anfragen

Wenn ein Kollege eine Freundschaftsanfrage über Netzwerke wie Facebook schickt, dann darf man diese ablehnen, sollte aber freundlich antworten, warum man ablehnt und z.B. auf ein berufliches Netzwerk verweisen. Ansonsten kann man die Anfrage auch akzeptieren und über die Einstellungen regeln, dass der Kollege nicht alles sehen kann.

Kaffee leer

Hier gilt: Wer die letzte Tasse nimmt, brüht neuen Kaffee auf. Oder wer die Bohnen leer macht, füllt nach.

Volles Spülbecken

Damit das Spülbecken nicht mit dreckigen, übereinander gestapelten Tellern und Tassen überquillt, gilt die folgende Regel: Jeder spült sein Geschirr ab oder räumt es in die Spülmaschine, wenn er es nicht mehr benutzt.

Wohlfühlbereich Arbeitsplatz

Der Arbeitsplatz sollte immer so aufgeräumt und sauber sein, dass andere sich nicht gestört fühlen. Auch hygienische Aktivitäten haben am Schreibtisch nichts verloren, dafür sucht man sich ein Badezimmer.

Krankheit

Sollte man krank zur Arbeit kommen? Hier gilt die ganz klare Regel: Bleibt zu Hause, wenn Ihr eine ansteckende Krankheit habt, wie eine Erkältung, Grippe oder ein Magen-Darm-Leiden. Wenn dringende Arbeit ansteht, sollte man über eine Homeoffice-Lösung nachdenken.