Frau und Business

Tipps und Tricks für Frauen im Berufsleben

Karriere

10 Tipps für mehr Resilienz

Was zeichnet resiliente Menschen aus? Während andere bei Stress, belastenden Erlebnissen oder Veränderungen mit physischen oder psychischen Erkrankungen reagieren, begreifen resiliente Persönlichkeiten Krisen als Herausforderung und gehen daraus gestärkt hervor. Doch was können wir tun, um selbst mehr Resilienz aufzubauen?

  • Soziale Kontakte aufbauen und pflegen: Resiliente Menschen sind bereit, Hilfe von Freunden anzunehmen und von ihnen in schweren Zeiten Unterstützung zu bekommen.
  • Krisen nicht als unüberwindbares Hindernis ansehen: Krisen sind Teil des Lebens und sollten als Chance zur Weiterentwicklung betrachtet werden.
  • Veränderungen annehmen und als Teil des Lebens begreifen: Resiliente Menschen passen die bisher verfolgten Ziele der neu veränderten Situation an.
  • Sich realistische Ziele setzen und diese konsequent verfolgen: unerreichbaren Zielen hinterher zu jagen verschwendet nur Energie. Zudem ist es wichtig, auf Perfektionismus zu verzichten, denn Fehler können jedem passieren.
  • Widrigen Umständen aktiv begegnen und versuchen zu lösen: Resiliente Menschen sich sich nicht als Opfer einer Situation an.
  • Das eigene positive Selbstbild sowie Selbstvertrauen fördern: Resiliente Menschen wissen unabhängig von Erfolgen, dass sie ein wertvoller Mensch sind und sie haben einen unerschütterlichen Glauben an die eigenen Fähigkeiten.
  • Belastende Situationen in einem größeren Kontext sehen: Resilienz bedeutet, die Dinge aus einer langfristigen Perspektive zu sehen und sich nicht in der Situation gefangen zu fühlen.
  • Sich um die eigenen Bedürfnisse kümmern: Es ist wichtig, Aktivitäten wahrnehmen, die Spaß machen und entspannen.
  • Optimistisch sein. Resiliente Menschen wissen, es gibt im Leben gute sowie schlechte Zeiten. Auf die schlechten Zeiten werden auch wieder gute folgen!
  • Die eigenen Emotionen lernen zu analysieren: Resiliente Menschen können ihre eigene Gefühlswelt einschätzen und steuern, so dass hohe Belastungen nicht als Stress, sondern Herausforderung wahrgenommen werden.